Hallo liebe Eltern
Mein Name ist Tanja Stricker-Schmidt. Ich bin am 18.09.1986 geboren, verheiratet und Mutter von 2 Kindern. Unsere beiden Töchter, Celina und Emilia, kamen 2014 und 2016 zur Welt. Nach den Geburten unserer Kinder beschloss ich, mich voll und ganz auf sie und deren Erziehung zu konzentrieren.
Schon nach der Geburt unserer ersten Tochter wurde mir klar, dass die Arbeit mit Kindern meine absolute Leidenschaft ist, woraufhin ich beschloss, nach der Zeit als Mutter und Hausfrau eine Ausbildung zur Tagesmutter zu absolvieren.
Die Ausbildung begann im Mai 2018 und endete im Februar 2019.
Hallo liebe Eltern
Mein Name ist Tanja Stricker-Schmidt. Ich bin am 18.09.1986 geboren, verheiratet und Mutter von 2 Kindern. Unsere beiden Töchter, Celina und Emilia, kamen 2014 und 2016 zur Welt. Nach den Geburten unserer Kinder beschloss ich, mich voll und ganz auf sie und deren Erziehung zu konzentrieren.
Schon nach der Geburt unserer ersten Tochter wurde mir klar, dass die Arbeit mit Kindern meine absolute Leidenschaft ist, woraufhin ich beschloss, nach der Zeit als Mutter und Hausfrau eine Ausbildung zur Tagesmutter zu absolvieren.
Die Ausbildung begann im Mai 2018 und endete im Februar 2019.
Hier werden Ihre Kinder betreut
Wir wohnen in Schlangen in einer sehr ruhigen und verkehrsarmen Straße. Trotz der sehr ruhigen Lage ist die nächste Bushaltestelle gerademal 2 Minuten Gehweg von uns entfernt. Von dieser erreichen Sie alle nötigen Ziele in Richtung Detmold und Paderborn problemlos.
Mit vier Personen und unserem Hund Sammy, wohnen wir auf einem Grundstück von 900m², die rauchfreie Wohnfläche beträgt 200m².
Die Kinder werden in einem extra für die Kindertagespflege errichteten Anbau betreut. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt :-)
Selbstverständlich wurden die Betreuungsräume gemäß sämtlicher Sicherheitsvorschriften, kindergerecht gestaltet.
In unserem Garten kann man sich ordentlich austoben. Eine Rutsche, ein Sandkasten, ein Trampolin und viele Gartenspielsachen wie Autos, Laufräder etc. stehen zur Verfügung. Vor allem innerhalb der warmen Jahreszeiten ist hier so einiges los :-).
Hier werden Ihre Kinder betreut
Wir wohnen in Schlangen in einer sehr ruhigen und verkehrsarmen Straße. Trotz der sehr ruhigen Lage ist die nächste Bushaltestelle gerademal 2 Minuten Gehweg von uns entfernt. Von dieser erreichen Sie alle nötigen Ziele in Richtung Detmold und Paderborn problemlos.
Mit vier Personen und unserem Hund Sammy, wohnen wir auf einem Grundstück von 900m², die rauchfreie Wohnfläche beträgt 200m².
Die Kinder werden in einem extra für die Kindertagespflege errichteten Anbau betreut. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt :-)
Selbstverständlich wurden die Betreuungsräume gemäß sämtlicher Sicherheitsvorschriften, kindergerecht gestaltet.
In unserem Garten kann man sich ordentlich austoben. Eine Rutsche, ein Sandkasten, ein Trampolin und viele Gartenspielsachen wie Autos, Laufräder etc. stehen zur Verfügung. Vor allem innerhalb der warmen Jahreszeiten ist hier so einiges los :-).
Die Umgebung
Unser Haus befindet sich direkt am Kurwald. Spaziergänge durch den Kurwald lassen die Kinder ein Stückchen Natur erleben. Vorteilhaft ist hier auch die geringe Entfernung von ca. 200m. Dies bietet den Kindern die Möglichkeit die Natur mit Roller, Fahrrad, Laufrad oder auch zu Fuß zu erkunden.
Auch für die ganz Kleinen, ist der Kurwald mit Kinderwagen problemlos zu erreichen.
Zusätzlich zu den Spielmöglichkeiten in unserem Garten, haben wir einen großen Spielplatz, welcher in nur 5 Minuten Gehweg zu erreichen ist.
Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Das Einkaufen mit den betreuten Kindern gehört für mich ebenfalls zum Tagesablauf, denn auch beim Einkaufen können die Heranwachsenden viel lernen :-)
Die Umgebung
Unser Haus befindet sich direkt am Kurwald. Spaziergänge durch den Kurwald lassen die Kinder ein Stückchen Natur erleben. Vorteilhaft ist hier auch die geringe Entfernung von ca. 200m. Dies bietet den Kindern die Möglichkeit die Natur mit Roller, Fahrrad, Laufrad oder auch zu Fuß zu erkunden.
Auch für die ganz Kleinen, ist der Kurwald mit Kinderwagen problemlos zu erreichen.
Zusätzlich zu den Spielmöglichkeiten in unserem Garten, haben wir einen großen Spielplatz, welcher in nur 5 Minuten Gehweg zu erreichen ist.
Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Das Einkaufen mit den betreuten Kindern gehört für mich ebenfalls zum Tagesablauf, denn auch beim Einkaufen können die Heranwachsenden viel lernen :-)
Mein Betreuungsangebot
Mein Betreuungsangebot
Die Betreuung
Betreuungszeiten
Meine Kernbetreuungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7:00 – 15:00 Uhr.
Gerne können auch im Einzelfall bei Bedarf abweichende Betreuungszeiten mit entsprechender Vorinformation vereinbart werden.
Alter der Kinder
Ich betreue Kinder im Alter von 10 Monaten bis zu 3 Jahren. Natürlich sind sowohl Mädchen als auch Jungen willkommen :-).
Urlaubszeiten
Im Jahr mache 30 Tage Urlaub. Damit die Eltern der betreuten Kinder sich ebenfalls frühzeitig auf die Urlaubsphase einstellen können, gebe ich meinen Urlaub bereits im Dezember des Vorjahres bekannt. Bei Bedarf helfe ich selbstverständlich gerne bei der Suche nach einer Ersatzbetreuung.
Krankheitsfälle
Sollte ich im Laufe des Tages feststellen, dass eines der betreuten Kinder krank wird, wäge ich ab, ob die Betreuung mit der Erkrankung unbedenklich für die anderen Betreuungskinder weiter ausgeübt werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, gebe ich den Eltern Bescheid, dass Sie ihr Kind abholen sollen, denn ein Kind kann am besten bei seiner eigenen Familie gesund werden.
Kinder mit ansteckender Krankheit wie Fieber, Magendarm, Läuse usw. sollten von vornherein zu Hause bleiben.
Sollte ich krankheitsbedingt ausfallen (Fieber, Magendarm), gebe ich den Eltern rechtzeitig Bescheid, damit Sie nach Ersatz suchen können.
Ernährung
Meinen Schützlingen biete eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Das Mittagessen wird von mir täglich frisch zubereitet. Sollten die Eltern es jedoch vorziehen für Ihr Kind eigenes Essen mitzubringen, welches später aufgewärmt werden soll, so ist das selbstverständlich auch möglich.
Das Frühstück, sowie ggf. kleine Zwischenmahlzeiten (Snacks etc.), bitte ich die Eltern für ihre Kinder selbst vorzubereiten und in Brotdosen mitzubringen. Getränke wie Wasser, Tee und Milch stelle ich zur Verfügung.
Eingewöhnungsphase
Da jedes Kind einzigartig ist und verschiedene Bedürfnisse hat, gestalte ich die Eingewöhnungsphase individuell. Wichtig ist hierbei, dass die Eltern und die Tagesmutter sich die Zeit nehmen, die die Kinder brauchen, um Vertrauen aufzubauen. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder einerseits Vertrauen zur Tagesmutter entwickeln, andererseits ein Sicherheitsgefühl entsteht, dass sie wieder von ihren Eltern abgeholt werden.
In der Regel begleitet ein Elternteil innerhalb der ersten Woche sein Kind den ganzen Tag. Auf der darauffolgenden Woche kann das Kind dann eine kurze Zeit mit uns alleine bleiben. Diese Zeit verlängert sich dann von Tag zu Tag, sodass das Kind im Optimalfall nach ca. einer Woche bereit ist, den ganzen Tag bei uns zu bleiben.
Gerade in der Eingewöhnungsphase ist mir die Anwesenheit der Eltern oder eines Elternteils sehr wichtig, da sich zum einen das Kind besser an das neue Umfeld gewöhnt, zum anderen ich die Möglichkeit habe durch die Eltern wichtige Hinweise hinsichtlich Ess- und Schlafgewohnheiten, Allergien, Gesundheit, potentielle Ängste und Spielverhalten, zu erfahren.
Im Rahmen der Eingewöhnung zeige ich dem Kind unser Haus und Garten, die neuen Spielzimmer sowie Spielsachen und versuche den ersten Kontakt mit den bereits betreuten Kindern zu knüpfen.
Da die Eingewöhnungsphase die schwierigste für ein Kind ist, ist mir die enge Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig.
Die ersten Bezugspersonen für ein Kind sind immer dessen Eltern, daher werde ich im Rahmen meiner Arbeit auch nicht versuchen die Rolle einer Mutter oder eines Vaters einzunehmen, sondern sehe mich eher als eine betreuende Person für den Schützling.
Nichtsdestotrotz ist es mir wichtig die Atmosphäre zwischen dem Kind, der Tagesmutter und den Eltern so zu gestalten bzw. aufzubauen, dass das Kind sich von keiner der beiden Seiten zurückgestoßen fühlt.
Bildungsdokumentation
Von der Eingewöhnungsphase an biete ich bei Bedarf auch eine zusätzliche Bildungsdokumentation für die Eltern an. Hierbei dokumentiere ich genau die Entwicklung des Kindes und gehe dabei auf sein Sozialverhalten, seine geistige und seine motorische Entwicklung ein.
Um eine solche Dokumentation zu realisieren, benötige ich eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.
Die Betreuung
Betreuungszeiten
Meine Kernbetreuungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7:00 – 15:00 Uhr.
Gerne können auch im Einzelfall bei Bedarf abweichende Betreuungszeiten mit entsprechender Vorinformation vereinbart werden.
Alter der Kinder
Ich betreue Kinder im Alter von 10 Monaten bis zu 3 Jahren. Natürlich sind sowohl Mädchen als auch Jungen willkommen :-).
Urlaubszeiten
Im Jahr mache 30 Tage Urlaub. Damit die Eltern der betreuten Kinder sich ebenfalls frühzeitig auf die Urlaubsphase einstellen können, gebe ich meinen Urlaub bereits im Dezember des Vorjahres bekannt. Bei Bedarf helfe ich selbstverständlich gerne bei der Suche nach einer Ersatzbetreuung.
Krankheitsfälle
Sollte ich im Laufe des Tages feststellen, dass eines der betreuten Kinder krank wird, wäge ich ab, ob die Betreuung mit der Erkrankung unbedenklich für die anderen Betreuungskinder weiter ausgeübt werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, gebe ich den Eltern Bescheid, dass Sie ihr Kind abholen sollen, denn ein Kind kann am besten bei seiner eigenen Familie gesund werden.
Kinder mit ansteckender Krankheit wie Fieber, Magendarm, Läuse usw. sollten von vornherein zu Hause bleiben.
Sollte ich krankheitsbedingt ausfallen (Fieber, Magendarm), gebe ich den Eltern rechtzeitig Bescheid, damit Sie nach Ersatz suchen können.
Ernährung
Meinen Schützlingen biete eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Das Mittagessen wird von mir täglich frisch zubereitet. Sollten die Eltern es jedoch vorziehen für Ihr Kind eigenes Essen mitzubringen, welches später aufgewärmt werden soll, so ist das selbstverständlich auch möglich.
Das Frühstück, sowie ggf. kleine Zwischenmahlzeiten (Snacks etc.), bitte ich die Eltern für ihre Kinder selbst vorzubereiten und in Brotdosen mitzubringen. Getränke wie Wasser, Tee und Milch stelle ich zur Verfügung.
Eingewöhnungsphase
Da jedes Kind einzigartig ist und verschiedene Bedürfnisse hat, gestalte ich die Eingewöhnungsphase individuell. Wichtig ist hierbei, dass die Eltern und die Tagesmutter sich die Zeit nehmen, die die Kinder brauchen, um Vertrauen aufzubauen. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder einerseits Vertrauen zur Tagesmutter entwickeln, andererseits ein Sicherheitsgefühl entsteht, dass sie wieder von ihren Eltern abgeholt werden.
In der Regel begleitet ein Elternteil innerhalb der ersten Woche sein Kind den ganzen Tag. Auf der darauffolgenden Woche kann das Kind dann eine kurze Zeit mit uns alleine bleiben. Diese Zeit verlängert sich dann von Tag zu Tag, sodass das Kind im Optimalfall nach ca. einer Woche bereit ist, den ganzen Tag bei uns zu bleiben.
Gerade in der Eingewöhnungsphase ist mir die Anwesenheit der Eltern oder eines Elternteils sehr wichtig, da sich zum einen das Kind besser an das neue Umfeld gewöhnt, zum anderen ich die Möglichkeit habe durch die Eltern wichtige Hinweise hinsichtlich Ess- und Schlafgewohnheiten, Allergien, Gesundheit, potentielle Ängste und Spielverhalten, zu erfahren.
Im Rahmen der Eingewöhnung zeige ich dem Kind unser Haus und Garten, die neuen Spielzimmer sowie Spielsachen und versuche den ersten Kontakt mit den bereits betreuten Kindern zu knüpfen.
Da die Eingewöhnungsphase die schwierigste für ein Kind ist, ist mir die enge Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig.
Die ersten Bezugspersonen für ein Kind sind immer dessen Eltern, daher werde ich im Rahmen meiner Arbeit auch nicht versuchen die Rolle einer Mutter oder eines Vaters einzunehmen, sondern sehe mich eher als eine betreuende Person für den Schützling.
Nichtsdestotrotz ist es mir wichtig die Atmosphäre zwischen dem Kind, der Tagesmutter und den Eltern so zu gestalten bzw. aufzubauen, dass das Kind sich von keiner der beiden Seiten zurückgestoßen fühlt.
Bildungsdokumentation
Von der Eingewöhnungsphase an biete ich bei Bedarf auch eine zusätzliche Bildungsdokumentation für die Eltern an. Hierbei dokumentiere ich genau die Entwicklung des Kindes und gehe dabei auf sein Sozialverhalten, seine geistige und seine motorische Entwicklung ein.
Um eine solche Dokumentation zu realisieren, benötige ich eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.
Meine Förderangebote und Erziehungsziele
Meine Förderangebote und Erziehungsziele
Im Rahmen meiner Arbeit ist es mir nicht nur wichtig die Kinder zu betreuen, sondern diese auch zu fördern. Dabei möchte ich ihnen sowohl Selbstvertrauen als auch Selbstständigkeit beibringen. Dies tue ich, indem ich Kinder lobe, und sie dazu ermutige eigene Ideen bspw. beim Basteln oder Backen mit einzubringen. Durch eine gewisse Selbständigkeit im Rahmen des Alltags, unterstütze ich die Kinder dabei, auf eigene Faust Erfahrungen zu sammeln um aus eigenen Fehlern zu lernen. Die Selbständigkeit der Kinder erreiche ich, indem ich sie bis zu einer bestimmten Grenze gewisse Sachen selber machen lasse. Dabei lernen sie gleichzeitig Erfolgserlebnisse zu erfahren und motivieren sich selber dazu weitere Ziele zu erreichen.
Das Arbeiten in einer kleinen Gruppe ermöglicht es mir, mich voll und ganz auf jedes einzelne Kind zu konzentrieren und dieses bei seiner individuellen Entwicklung sowie im Umgang mit eventuellen Konflikten zu unterstützen.
Förderung der Motorik
Für die grobmotorische Entwicklung stehen den Kindern eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, z.B. Trampolin, Laufräder, Rutsche, Sandkasten, Bobbycar, Schaukeln, Krabbeltunnel, verschiedene Arten von Bällen usw. Dabei wäge ich natürlich im Vorfeld ab, welches Spielzeug für welches Kind altersbedingt geeignet ist.
Die motorische Entwicklung unterstütze ich gerne mit kleinen Konzentrationsspielen um den Geist des Kindes weiter zu entwickeln. Dies geschieht bspw. beim Ballspielen; hier werfen wir uns den Ball zu und fragen nach jeder Runde nach der Farbe des Balls, seiner Größe oder den Motiven (z.B.: Mickymaus, welche Farbe hat die Hose, das Kleid usw.).
Der feinmotorischen Entwicklung steht den Kindern ebenfalls nichts im Wege. Wir malen, puzzeln, basteln, kneten, spielen mit Bausteinen etc.
Sozialverhalten
Im Rahmen meiner Arbeit ermutige ich die Kinder dazu miteinander zusammen zu spielen und Konflikte nach Möglichkeit selber zu lösen. Daher greife ich bei eventuellen Auseinandersetzungen nicht zu früh ein und versuche in der Regel mit den Kindern gemeinsam eine Lösung zu finden.
Selbstverständlich unterstütze ich die Heranwachsenden bei der ersten Kontaktaufnahme und beim gemeinsamen Spielen. Sehr wichtig ist für mich, dass sich keines der Kinder benachteiligt fühlt. Alle Kinder sind bei mir gleichberechtigt.
Die Kinder erhalten viele Freiheiten, lernen aber auch das Einhalten von gewissen Regeln, die für die Entwicklung wichtig sind, kennen.
Sprachförderung
Eine sensible Sprachförderung ist für die Kinder ganz besonders wichtig. Daher sollte man so früh und so viel wie möglich anfangen mit den Kindern zu sprechen. In meinem Tagesablauf unterstütze ich die Sprachförderung nicht nur durch permanente Gespräche, sondern durch gemeinsames Singen, Vorlesen von Büchern, Gesellschaftsspiele, und gelegentlich auch Kinderlieder oder Kindergeschichten mittels CD-Player.
Auch beim Anziehen oder beim Essen versuche ich den Kindern Begriffe, wie bspw. Hose, Rock, Gabel, Teller usw. näher zu bringen. Ebenfalls erkläre ich ihnen die Begriffe beim Spaziergang, z.B. Auto, Haus, Wald, Baum etc.
Dabei achte ich darauf, dass sich die Erklärungen wiederholen, bis die Kinder sich die Wörter einprägen und in der Lage sind, diese selber zu benutzen.
Im Rahmen meiner Arbeit ist es mir nicht nur wichtig die Kinder zu betreuen, sondern diese auch zu fördern. Dabei möchte ich ihnen sowohl Selbstvertrauen als auch Selbstständigkeit beibringen. Dies tue ich, indem ich Kinder lobe, und sie dazu ermutige eigene Ideen bspw. beim Basteln oder Backen mit einzubringen. Durch eine gewisse Selbständigkeit im Rahmen des Alltags, unterstütze ich die Kinder dabei, auf eigene Faust Erfahrungen zu sammeln um aus eigenen Fehlern zu lernen. Die Selbständigkeit der Kinder erreiche ich, indem ich sie bis zu einer bestimmten Grenze gewisse Sachen selber machen lasse. Dabei lernen sie gleichzeitig Erfolgserlebnisse zu erfahren und motivieren sich selber dazu weitere Ziele zu erreichen.
Das Arbeiten in einer kleinen Gruppe ermöglicht es mir, mich voll und ganz auf jedes einzelne Kind zu konzentrieren und dieses bei seiner individuellen Entwicklung sowie im Umgang mit eventuellen Konflikten zu unterstützen.
Förderung der Motorik
Für die grobmotorische Entwicklung stehen den Kindern eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, z.B. Trampolin, Laufräder, Rutsche, Sandkasten, Bobbycar, Schaukeln, Krabbeltunnel, verschiedene Arten von Bällen usw. Dabei wäge ich natürlich im Vorfeld ab, welches Spielzeug für welches Kind altersbedingt geeignet ist.
Die motorische Entwicklung unterstütze ich gerne mit kleinen Konzentrationsspielen um den Geist des Kindes weiter zu entwickeln. Dies geschieht bspw. beim Ballspielen; hier werfen wir uns den Ball zu und fragen nach jeder Runde nach der Farbe des Balls, seiner Größe oder den Motiven (z.B.: Mickymaus, welche Farbe hat die Hose, das Kleid usw.).
Der feinmotorischen Entwicklung steht den Kindern ebenfalls nichts im Wege. Wir malen, puzzeln, basteln, kneten, spielen mit Bausteinen etc.
Sozialverhalten
Im Rahmen meiner Arbeit ermutige ich die Kinder dazu miteinander zusammen zu spielen und Konflikte nach Möglichkeit selber zu lösen. Daher greife ich bei eventuellen Auseinandersetzungen nicht zu früh ein und versuche in der Regel mit den Kindern gemeinsam eine Lösung zu finden.
Selbstverständlich unterstütze ich die Heranwachsenden bei der ersten Kontaktaufnahme und beim gemeinsamen Spielen. Sehr wichtig ist für mich, dass sich keines der Kinder benachteiligt fühlt. Alle Kinder sind bei mir gleichberechtigt.
Die Kinder erhalten viele Freiheiten, lernen aber auch das Einhalten von gewissen Regeln, die für die Entwicklung wichtig sind, kennen.
Sprachförderung
Eine sensible Sprachförderung ist für die Kinder ganz besonders wichtig. Daher sollte man so früh und so viel wie möglich anfangen mit den Kindern zu sprechen. In meinem Tagesablauf unterstütze ich die Sprachförderung nicht nur durch permanente Gespräche, sondern durch gemeinsames Singen, Vorlesen von Büchern, Gesellschaftsspiele, und gelegentlich auch Kinderlieder oder Kindergeschichten mittels CD-Player.
Auch beim Anziehen oder beim Essen versuche ich den Kindern Begriffe, wie bspw. Hose, Rock, Gabel, Teller usw. näher zu bringen. Ebenfalls erkläre ich ihnen die Begriffe beim Spaziergang, z.B. Auto, Haus, Wald, Baum etc.
Dabei achte ich darauf, dass sich die Erklärungen wiederholen, bis die Kinder sich die Wörter einprägen und in der Lage sind, diese selber zu benutzen.
Kinderrechte
Kinderrechte
Auch Kinder haben Rechte die ebenfalls respektiert und beachtet werden müssen. Darauf lege ich in meiner Arbeit besonders wert.
Gleichheit
Jedes Kind wird bei mir gleich behandelt, unabhängig von Religion, Geschlecht oder Hautfarbe.
Gesundheit
Jedes Kind hat das Recht auf Gesundheit. Hierzu trage ich sowohl durch gesunde Ernährung, als auch durch regelmäßige körperliche Aktivitäten bei. Die Beachtung sämtlicher hygienischer Aspekte ist ebenfalls selbstverständlich.
Bildung
Durch altersentsprechende Spiele und Freizeitgestaltung, garantiere ich eine altersgerechte Bildung der Heranwachsenden.
Spiel und Freizeit
Ein Kind hat das Recht zu spielen. Dieses Recht unterstütze ich durch viele Beschäftigungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich.
Freie Meinungsäußerung und Beteiligung
Eine freie Meinungsäußerung und Beteiligung der Kinder an Entscheidungsprozessen ist für mich selbstverständlich. Daher werden Vorschläge hinsichtlich Freizeitgestaltung oder Ernährung dankend entgegengenommen.
Gewaltfreie Erziehung
Das ist selbstverständlich und bedarf keiner weiteren Erläuterung!
Schutz im Krieg und auf der Flucht
Kinder die vor dem Krieg flüchten, sollten ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit bekommen.
Schutz vor sexueller Ausbeutung
Bei Verdacht, sofortige Einschaltung von Hilfestellen, Beratern/Experten.
Elterliche Fürsorge
Jedes Kind hat das Recht auf elterliche Fürsorge und auf Geborgenheit.
Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung
Auch Kinder haben Rechte die ebenfalls respektiert und beachtet werden müssen. Darauf lege ich in meiner Arbeit besonders wert.
Gleichheit
Jedes Kind wird bei mir gleich behandelt, unabhängig von Religion, Geschlecht oder Hautfarbe.
Gesundheit
Jedes Kind hat das Recht auf Gesundheit. Hierzu trage ich sowohl durch gesunde Ernährung, als auch durch regelmäßige körperliche Aktivitäten bei. Die Beachtung sämtlicher hygienischer Aspekte ist ebenfalls selbstverständlich.
Bildung
Durch altersentsprechende Spiele und Freizeitgestaltung, garantiere ich eine altersgerechte Bildung der Heranwachsenden.
Spiel und Freizeit
Ein Kind hat das Recht zu spielen. Dieses Recht unterstütze ich durch viele Beschäftigungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich.
Freie Meinungsäußerung und Beteiligung
Eine freie Meinungsäußerung und Beteiligung der Kinder an Entscheidungsprozessen ist für mich selbstverständlich. Daher werden Vorschläge hinsichtlich Freizeitgestaltung oder Ernährung dankend entgegengenommen.
Gewaltfreie Erziehung
Das ist selbstverständlich und bedarf keiner weiteren Erläuterung!
Schutz im Krieg und auf der Flucht
Kinder die vor dem Krieg flüchten, sollten ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit bekommen.
Schutz vor sexueller Ausbeutung
Bei Verdacht, sofortige Einschaltung von Hilfestellen, Beratern/Experten.
Elterliche Fürsorge
Jedes Kind hat das Recht auf elterliche Fürsorge und auf Geborgenheit.
Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung
Möchten Sie mehr sehen? :-)
Dann schauen Sie sich die Bilder gerne an.
Möchten Sie mehr sehen? :-)
Dann schauen Sie sich die Bilder gerne an.
Tanja Stricker-Schmidt